WEKO3
-
RootNode
アイテム
シェリングのエルランゲン講義 : ドイツ観念論研究覚え書き
https://ouj.repo.nii.ac.jp/records/7317
https://ouj.repo.nii.ac.jp/records/73170ada0679-d155-4a4b-ac16-8dc1ed1976ab
名前 / ファイル | ライセンス | アクション |
---|---|---|
![]() |
|
Item type | 紀要論文 / Departmental Bulletin Paper(1) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
公開日 | 2013-06-14 | |||||
タイトル | ||||||
タイトル | シェリングのエルランゲン講義 : ドイツ観念論研究覚え書き | |||||
タイトル | ||||||
タイトル | Schellings Erlanger Vorlesung : Studien zum deutschen Idealismus | |||||
言語 | en | |||||
言語 | ||||||
言語 | jpn | |||||
資源タイプ | ||||||
資源タイプ識別子 | http://purl.org/coar/resource_type/c_6501 | |||||
資源タイプ | departmental bulletin paper | |||||
著者 |
渡邊, 二郎
× 渡邊, 二郎× Watanabe, Jiro |
|||||
抄録(英) | ||||||
言語 | en | |||||
値 | Schelling hat in seinem mittleren Periode in Erlangen bedeutende Vorlesungen abgehalten ; besonders die Vorlesung WS 1820-21 enthält in sich einzigartige neue Konzeptionen der Philosophie. Vor allem ist sie insofern sehr bewunderungswert, als sie sozusagen eine originale Philosophie des "Nichts" entwickelt. Schelling macht dort den Versuch, das absolute Subjekt des einen unteilbaren lebendigen Weltsystems zu finden, und sagt, daB dieses Subjekt durch alles geht und in nichts bleibt, daB es nichts ist und zugleich auch nicht nichts, sondern vielmehr alles ist. Dieses Subjekt zu erfassen, muB man aber alles verlassen und aufgeben, ja sogar von allem verlassen werden. Hier liegt eine merkwürdige philosophische Einstellung Schellings der Selbstauf-gegebenheit und des AuBer-sich-seins, d.h. der Ekstasis, die den Anschein erweckt, mit der orientalischen Philosophie des "Nichts" in dem Buddhismus und Taoismus eine gewisse Gemeinsamkeit zu haben. Aber genauer besehen, stammt diese philosophische Position Schellings aus der langen Tradition der westlichen Philosophie von Platon über den christlichen Glauben bis zu Spinoza und dem deutschen Idealismus, hat also mit der orientalischen Denk-weise gar nichts zu tun. Das zeigt sich auch darin deutlich, daB jenes Subjekt des Weltsystems als ewige Freiheit, Wollen und Weisheit alles beherrscht und sich sozusagen dialektisch zu entwickeln sucht. Wenn man auBerdem diese Erlanger Vorlesung mit der ganzen Gedankenentwick-lung Schellings von der "Freiheitsabhandlung" über die "Weltalter" bis zur "Darstel-lung des philosophischen Empirismus" in Verbindung setzt, so leuchtet es ein, daB der Begriff des "Nichts" mit dem Begriff von dem "Ungrund" und dem "Kontrahieren" bzw. "Seyn" eng zusammenhängt, daB Schelling eben dadurch den Anfang des gegenwärtigen Philosophierens freigelegt hat, das mit dem irrationalen Untergrund des menschlichen Daseins konfrontiert sein will. |
|||||
書誌情報 |
放送大学研究年報 en : Journal of the University of the Air 巻 10, p. 51-77, 発行日 1993-03-30 |
|||||
ISSN | ||||||
収録物識別子タイプ | ISSN | |||||
収録物識別子 | 0911-4505 | |||||
書誌レコードID | ||||||
収録物識別子タイプ | NCID | |||||
収録物識別子 | AN10019636 |
Share
Cite as
渡邊, 二郎, Watanabe, Jiro, 1993, Schellings Erlanger Vorlesung : Studien zum deutschen Idealismus: 51–77 p.
Loading...